Ihre Suche ergab 22 Treffer

In der "Alten Wache" war früher die polizeiliche Wachmannschaft.

Alte Wache

91301 Forchheim, Paradeplatz 17

In der "Alten Wache" war früher die polizeiliche Wachmannschaft.

Landmark Or Historical Building

Das Gebäude wurde 1896 im Neurenaissance-Stil anstelle eines Nebengebäudes der Pfalz unmittelbar auf der Stadtmauer errichtet. Teilweise wurde Material aus der abgetragenen Verteidigungsanlage verwendet.

Amtsgericht

91301 Forchheim, Kapellenstraße 15

Das Gebäude wurde 1896 im Neurenaissance-Stil anstelle eines Nebengebäudes der Pfalz unmittelbar auf der Stadtmauer errichtet. Teilweise wurde Material aus der abgetragenen Verteidigungsanlage verwendet.

Landmark Or Historical Building

Dieses Gebäude stammt aus dem Jahre 1782.

Ehem. Schüttspeicher

91301 Forchheim, Kapellenstraße 13

Dieses Gebäude stammt aus dem Jahre 1782.

Landmark Or Historical Building

Dienen zur Aufbewahrung von gefangenen Fischen.

Fischkästen

91301 Forchheim, Wiesentstraße 14

Dienen zur Aufbewahrung von gefangenen Fischen.

Landmark Or Historical Building

Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1977.

Forellenbrunnen

91301 Forchheim, Hornschuchallee 30

Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1977.

Landmark Or Historical Building

Die ältesten Teile stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert.

Frechshaus

91301 Forchheim, Hauptstraße 24

Die ältesten Teile stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert.

Landmark Or Historical Building

Das Gebäude wurde zwischen 1743 und 1747 erbaut.

Fürstbischöfliche Kommandantur

91301 Forchheim, Paradeplatz 2

Das Gebäude wurde zwischen 1743 und 1747 erbaut.

Landmark Or Historical Building

Das Objekt stammt aus dem Jahr 1685.

Fürstbischöfliches Amtshaus

91301 Forchheim, Nürnberger Straße 3

Das Objekt stammt aus dem Jahr 1685.

Landmark Or Historical Building

Schleuse Nr. 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Eggolsheim, erbaut von König Ludwig I. um 1840.

Historische Schleuse 94

Öffnungszeiten

91330 Eggolsheim, Abzweig Eggolsheim an der Staatstraße 2244

Schleuse Nr. 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Eggolsheim, erbaut von König Ludwig I. um 1840.

Landmark Or Historical Building

Das "Schiefe Haus" wurde 1698 erbaut.

Kammerersmühle

91301 Forchheim, Wiesentstraße 10

Das "Schiefe Haus" wurde 1698 erbaut.

Landmark Or Historical Building

Malerische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert grenzen direkt an die Wiesent.

Klein Venedig

91301 Forchheim, Wiesentstraße

Malerische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert grenzen direkt an die Wiesent.

Landmark Or Historical Building

Der Konradbrunnen befindet sich bei der St. Martinskirche.

Konradbrunnen

91301 Forchheim, St.-Martin-Straße 8

Der Konradbrunnen befindet sich bei der St. Martinskirche.

Landmark Or Historical Building

Zum Gedenken an die Gefallenen im Ersten Weltkrieg.

Kriegerbrunnen

91301 Forchheim, Hauptstraße 24

Zum Gedenken an die Gefallenen im Ersten Weltkrieg.

Landmark Or Historical Building

Ein Fachwerkbau im Stil der Renaissance.

Magistratsbau

91301 Forchheim, Hauptstraße 24

Ein Fachwerkbau im Stil der Renaissance.

Landmark Or Historical Building

Das Nürnberger Tor ist das einzige erhaltene Stadttor.

Nürnberger Tor

91301 Forchheim, Am Streckerplatz 3

Das Nürnberger Tor ist das einzige erhaltene Stadttor.

Landmark Or Historical Building

Der Paradeplatz schließt sich südlich an den mittelalterlichen Stadtkern an. Er war als Aufmarschplatz für die Truppen der Garnison angelegt, diente aber immer auch als Markt.Heute ist der Paradeplatz mit einer Tiefgarage "untergraben". Die historische Baumbepflanzung des Platzrandes ist dabei leider verlorengegangen.Die Häuser entlang des Paradeplatzes entstammen recht unterschiedlichen Zeiten und Stilepochen. Neben Fachwerkhäusern wie dem mit beschnitzten Balken verzierten Haus Paradeplatz 19 (von 1613) sind auch einige repräsentative Barockgebäude hier erhalten, so etwa das Gasthaus "Zum Schwanen" (Paradeplatz 5)

Paradeplatz

91301 Forchheim, Paradeplatz

Der Paradeplatz schließt sich südlich an den mittelalterlichen Stadtkern an. Er war als Aufmarschplatz für die Truppen der Garnison angelegt, diente aber immer auch als Markt.Heute ist der Paradeplatz mit einer Tiefgarage "untergraben". Die historische Baumbepflanzung des Platzrandes ist dabei leider verlorengegangen.Die Häuser entlang des Paradeplatzes entstammen recht unterschiedlichen Zeiten und Stilepochen. Neben Fachwerkhäusern wie dem mit beschnitzten Balken verzierten Haus Paradeplatz 19 (von 1613) sind auch einige repräsentative Barockgebäude hier erhalten, so etwa das Gasthaus "Zum Schwanen" (Paradeplatz 5)

Landmark Or Historical Building

Die “Porta Vorchheimensis” stellt die Stadtgeschichte in Bildern dar.

Porta Vorchheimensis

91301 Forchheim, Hauptstraße 56

Die “Porta Vorchheimensis” stellt die Stadtgeschichte in Bildern dar.

Landmark Or Historical Building

Der Hauptbau des Rathauses stammt aus dem Jahr 1402.

Rathaus

91301 Forchheim, Hauptstraße 24

Der Hauptbau des Rathauses stammt aus dem Jahr 1402.

Landmark Or Historical Building

Der einzig erhaltene Stadtturm aus dem Mittelalter.

Saltorturm

91301 Forchheim, Sattlertorstraße 34

Der einzig erhaltene Stadtturm aus dem Mittelalter.

Landmark Or Historical Building

Fürstbischöfliches Salzmagazin im Krottental.

Salzmagazin

91301 Forchheim, Krottental 6

Fürstbischöfliches Salzmagazin im Krottental.

Landmark Or Historical Building

Der Spitalbau stammt aus dem Jahr 1611.

Spitalkirche St. Katharina

91301 Forchheim, Bamberger Straße 3

Der Spitalbau stammt aus dem Jahr 1611.

Landmark Or Historical Building

Die Zwingerbastion entstand 1657.

Zwingerbastion

91301 Forchheim, Bamberger Straße 3

Die Zwingerbastion entstand 1657.

Landmark Or Historical Building