deutsch
english
français
český
românesc
italiano
nederlands
Fränkische Schweiz
Aktiv
Bogenschießen
Golfen
Hochseilgärten
Höhlentouren
Kanufahren
Kletterhalle
Klettern
Kletterschule
Mehr Aktivspaß
Mountainbikekurse
Mountainbiken
Radfahren und E-Biken
Waldklettergarten
Wintersport
Freizeit und Erholung
Freibäder und Seen
Hallenbäder
Kegeln und Bowling
Kinderspielplätze
Minigolf
Theater und Kino
Thermen und Saunen
Natürlich
Infozentrum
Naturerlebnis-Anbieter
Sehenswert
Gebäude
Kirchen und Klöster
Mehr Sehenswertes
Museen und Sammlungen
Osterbrunnen
Parks und Gärten
Top-Spielplätze
Alle Orte
Bamberg
Betzenstein
Breitengüßbach
Ebermannstadt
Eggolsheim
Forchheim
Gößweinstein
Heiligenstadt
Heroldsbach
Hiltpoltstein
Muggendorf
Pegnitz
Pottenstein
Thurnau
Waischenfeld
Der Hauptbau des Rathauses stammt aus dem Jahr 1402.
Das "Schiefe Haus" wurde 1698 erbaut.
Die “Porta Vorchheimensis” stellt die Stadtgeschichte in Bildern dar.
Ein Stadtpark auf dem ehemaligen Wassergraben!
Die St. Martinskirche ist die größte und älteste Kirche der Stadt.
Die Zwingerbastion entstand 1657.
Dieses Gebäude stammt aus dem Jahre 1782.
Der Spitalbau stammt aus dem Jahr 1611.
Der älteste Teil der Marienkapelle stammt aus der Zeit um 1120.
Das Nürnberger Tor ist das einzige erhaltene Stadttor.
Willkommen im Feuerwehrmuseum!
In der "Alten Wache" war früher die polizeiliche Wachmannschaft.
Das Gebäude wurde zwischen 1743 und 1747 erbaut.
Zum Gedenken an die Gefallenen im Ersten Weltkrieg.
Fürstbischöfliches Salzmagazin im Krottental.
Herzlich willkommen im Braunauer Heimatmuseum!
Das Objekt stammt aus dem Jahr 1685.
Dienen zur Aufbewahrung von gefangenen Fischen.
Der Konradbrunnen befindet sich bei der St. Martinskirche.
Ein Fachwerkbau im Stil der Renaissance.
Der einzig erhaltene Stadtturm aus dem Mittelalter.
Die Kapelle wird 1515 erstmals erwähnt.
Malerische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert grenzen direkt an die Wiesent.
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!
Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1977.
Die ältesten Teile stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert.